Die Hirsch-Apotheke ist die älteste bestehende Apotheke in Korbach und damit eines der traditionsreichsten Unternehmen der Hansestadt.
Der Gründer Johann Adolf Schmidt aus Altena/Wf. war bei seinem Onkel Johann Moritz Varnhagen in der Engel-Apotheke in der Stechbahn (im Haus der späteren Buchhandlung Urspruch) schon in der Lehre und wurde nach dessen Tod 1738 dort Pächter. Nach ständigen Streitigkeiten mit der Witwe Varnhagens gründete er 1741 aber kurzerhand seine eigene – die Hirsch-Apotheke, die bis 1822 auch das Prädikat einer Hochfürstlich waldeckischen Hofapotheke führte.
Schon früh gab es Verbindungen der Hirsch-Apotheke zum Korbacher Gymnasium, denn die Tochter Schmidts, Maria Christiane, heiratete 1761 den Prorektor (Stellvertreter des Schulleiters) Johann Gottfried Speirmann. Die Hirsch-Apotheke blieb 148 Jahre im Besitz der Familie. Letzter Inhaber war Carl Kümmell, dessen jüngerer Bruder Hermann ein bedeutender Chirurg und Ehrenbürger Korbachs wurde.
1889 erwarb der Apotheker-Geselle Adolf Nacke, bisheriger Provisor (im 19. Jhd. übliche Bezeichnung für den Stellvertreter des Inhabers) die Hirsch-Apotheke, dessen Erben noch heute die Eigentümer sind. Die Hirsch-Apotheke wird damit immer noch auf der Grundlage des damaligen Konzessionsrechts betrieben (wie noch zwei weitere Apotheken in Hessen).
streift Procynosuchus durch die Korbacher Spalte. Damals gab es weder Arzt noch Apotheke, daher vermutlich ausgestorben.
Hippokrates begründet die antike Medizin.
Stauferkaiser Friedrich II. verfügt die ersten gesetzlichen Grundlagen zum Betrieb von Apotheken im „Edikt von Salerno“.
Paracelsus ist als Arzt, Alchemist, Astrologe und Philosoph tätig.
Apotheker Heinrich Knyben wird erstmals erwähnt. Er ist vermutlich am Hof des Grafen Philipp III. auf dem Eisenberg tätig. Seine Grabplatte ist heute Bestandteil des Altars der Nikolaikirche.
Apotheker Johann Hetzel heiratet Maria Wogesser aus Gießen, er hat seine Apotheke auf der Stechbahn, ist Mitglied des Stadtrates und wird von 1601-1604 regierender Bürgermeister.
Das Ende des 30jährigen Krieges hinterlässt ein verwüstetes Korbach, nur noch 235 Häuser sind bewohnbar, die Einwohnerzahl ist von 2600 auf ca. 1100 gesunken.
Ein verheerender Brand vernichtet 198 Häuser, betroffen sind besonders Stechbahn, Lengefelder Straße, Klosterstraße und Tempel, danach setzt eine rege Bautätigkeit ein.
Andreas Nikolaus Frankenberger wird als Besitzer der Engel-Apotheke auf der Stechbahn gegenüber dem Rathaus genannt, geht aber schon 1685 als gräflicher Hofapotheker nach Mengeringhausen.
Abraham Weimer pachtet die Engel-Apotheke, gründet später eine eigene Apotheke etwa an der Stelle der heutigen Waldeccia, die spätereContzen`sche Apotheke.
Die Grafschaft Waldeck und Pyrmont wird zum Fürstentum. Graf Friedrich Anton Ulrich lässt das Residenzschloss in Arolsen erbauen, nachdem Korbacher Bürger den Bau in der Neustadt verhindert haben.
Johann Moritz Varnhagen, der Besitzer der Engel-Apotheke, stirbt. Sein Sohn Christian Ludwig, der die Apotheke später übernehmen soll, ist erst 4 Jahre alt. Daher verpachtet die Witwe Varnhagen 1738 anJohann Adolf Schmidt, ein Neffe des Verstorbenen.
Friedrich II. wird König in Preußen. Als Vertreter des aufgeklärten Absolutismus schafft er noch im selben Jahr die Folter ab.
Schmidt gründet nach ständigen Querelen mit der Witwe Varnhagen seine eigene Apotheke, die Hirsch-Apotheke.
Apotheker Schmidt erwirbt ein Wohnhaus in der unteren Landstraße, das von zwei alten Jungfern bewohnt wurde und im Volksmund den Namen„Zipperburg“ trug.
Schmidt lässt das alte Haus abreißen und die neue Hirsch-Apotheke im Wert von 550 Talern errichten.
Im Kurfürstentum Bayern stirbt die letzte gerichtlich verurteilte „Hexe“ auf dem Scheiterhaufen.
Der 7-jährige Krieg beginnt.
Die Schlacht bei Korbach zwischen Preußen und Franzosen führt zu verheerenden Verwüstungen und Kriegsschäden. Die Not der Einwohner ist groß.
Die Konkurrenz unter den 3 Apotheken wird so groß, dass die Apotheker Krüger und Kunkell versuchen, die Contzen´sche Apotheke durch fürstliche Verordnung schließen zu lassen.
Nach langjährigem Rechtsstreit wird die Contzen`sche Apotheke von den beiden Konkurrenten aufgekauft und im gleichen Jahr stillgelegt.
Märzrevolution, in der Folge die erste demokratisch gewählte Nationalversammlung
Gründung der Rüdiger-Heilanstalt für arme Kranke in Korbach.
Carl Kümmell übernimmt die Hirsch-Apotheke. Sein jüngerer Bruder Hermann Kümmell wurde Arzt und später hervorragender Chirurg in Hamburg, er blieb seiner Heimat treu verbunden und wurde Ehrenbürger der Stadt Korbach.
Otto von Bismarck führt die erste gesetzliche Krankenversicherung ein, bis 1889 folgen weitere Bausteine unserer heutigen Sozialversicherung.
Die Hirsch-Apotheke wird nach dem Tode Kümmells an dessen Provisor (den bisherigen Stellvertreter des Inhabers) Adolf Nacke verkauft, sie wurde bis dahin immer von den Erben des Gründers Johann Adolf Schmidt betrieben.
Korbach erhält eine Bahnstation.
Erste olympische Spiele der Neuzeit in Athen
Aspirin, eins der ersten industriell hergestellten Arzneimittel wird beim Kaiserlichen Patentamt eingetragen.
Der Neubau der Rüdiger-Heilanstalt zählt 15 Betten und gilt als erstes Krankenhaus Korbachs.
Nach dem Tod von Adolf Nacke wird die Hirsch-Apotheke von Paul Quinkeverwaltet.
Friedrich Scheer aus Lingen/Ems verwaltet erst die Apotheke und wird 1936 Pächter. Er lässt das Fachwerk freilegen und die Gefache mit Bruchsteinen ausfüllen
Marita Büllesbach, eine Enkelin von Adolf Nacke, übernimmt mit ihrem Mann Gerd die Apotheke.
Das sogenannte Apotheken-Urteil beendet die Zeit des Privilegs und der Konzessionen, die nur bei Bedarf erteilt wurden, und ermöglicht dieNiederlassungsfreiheit für alle Apotheker.
Hans Hermann leitet die Apotheke in den Zeiten des Wirtschaftswunders, die Zahl der Apotheken in Korbach hat sich bis 1979 auf sechs erhöht.
Erstes Kostendämpfungsgesetz nach dem 2.Weltkrieg, die Zuzahlung beträgt nun 1 DM pro Medikament.
Franz Kirchner übernimmt die Leitung der Hirsch-Apotheke, die sich noch immer im Besitz der Nackeschen Erben befindet.
Kirchner sorgt mit der neu eingeführten individualisierten Gesundheitskarte für eine intensivierte pharmazeutische Betreuung seiner Kunden. Sein Qualitätsmanagement wird zertifiziert.
Das Gebäude der Hirsch-Apotheke wird unter Leitung von Architekt Kepplin von Juli bis November umfassend saniert.
Das Entgelt der Apotheken wird seit 10 Jahren erstmals um 3%(!) erhöht. Die Zahl der Apotheken in Deutschland hat sich nach einem Höchststand von 21.602 auf 20.441 Ende 2014 reduziert.
Die Hirsch-Apotheke feiert ihr 275-jähriges Bestehen unter anderem mit einer Ausstellung im Bonhage-Museum.